Küchenabfälle
- Brotreste
- Eierschalen
- Essensreste
(in haushaltsüblichen Mengen) - Gemüsereste
- Kaffee- und Teefilter
- Knochen (zubereitet)
- Lebensmittel, unverpackt
(kein rohes Fleisch/Fisch) - Obstschalen/-reste
- Speisereste
(in haushaltsüblichen Mengen)
Gartenabfälle
- Blumen
- Blumenerde (in kleinen Mengen)
- Heu
- Laub
- Rasen- und Pflanzenschnitt
- Sägespäne
- Stroh
- Wildkraut
Alternativen für die Nutzung von (Bio-) Plastiktüten
- Bioabfälle in einem Vorsortiergefäß aus Glas, Metall oder Kunststoff sammeln.
- Zeitungs- oder Haushaltspapier zum Binden von Feuchtigkeit verwenden.
- Spezielle Papiertüten (wachsbeschichtet, keine Kunststoffbeschichtung!) nutzen, denn Papier verrottet im Gegensatz zu Bio-Plastik im Verarbeitungsprozess.
Neu! Die Braunschweiger Papiertüte für den Bioabfall - kompostierbar, aus 100 Prozent Altpapier und durch eine Wachsbeschichtung feuchtigkeitsbeständig. Die Braunschweiger Papiertüte (10er-Bündel für 1,00 Euro) ist in unseren Kundenservice-Zentren oder bei den Verkaufsstellen erhältlich.
Mehr zum richtigen Trennen erfahren Sie hier, in unserem Abfallratgeber oder schauen Sie sich unser Erklärvideo "Das Rätsel um die Biotonne" an.